Die Wahl des passenden Buchgenres – blödsinnig oder wichtig?

Die Buchhandelskette Hugendubel hat vor rund zwei Jahren  mit der Eröffnung einer riesigen, neuen Filiale in Berlin den „Buchshop der Zukunft“ ausgerufen. Dessen wichtigste Besonderheit ist, dass es keine klassischen Abteilungen wie „Belletristik“ oder „Sachbuch“ mehr...

9. August: Todestag von Hermann Hesse

Am 9. August 1962 ist Hermann Hesse gestorben, vermutlich am frühen Morgen dieses Tages. Nach Auskunft seines Arztes an Leukämie, dem Patienten hatte man das lieber erst gar nicht mitgeteilt. Da war ich gerade mal zweieinhalb Jahre alt. Und doch hat mich Hesse mein...

Erzählendes Sachbuch – was’n das schon wieder?!

Seit ich begonnen habe, an meiner Trilogie des Eigensinns zu arbeiten, träume ich davon, eine Definition des „erzählenden Sachbuchs“ zu schreiben. Denn da vermute ich noch immer das größte Eigensinns-Potenzial unter allen Buchgattungen. Nur: Mit einer Definition des...

Wer schreibt, darf – nein, muss – eigensinnig sein!

Bevor ich den Eigensinn gewissermaßen als Schreibinstrument entdeckt habe, hatte ich schon den Verdacht: Unter dem Begriff „kreatives Schreiben“ vereinen sich die tollsten und die seltsamsten Ansätze. Was für mich toll ist, lässt sich in einem Satz sagen:...

Wenn Kriegsenkel:innen erzählen wollen, kann Eigensinn helfen

Eine Besonderheit an der Situation von „Kriegsenkeln“ ist, dass sie jahrzehntelang mit dem Schweigen ihrer Eltern klarkommen mussten, sich darum nicht selten als „Nebelkinder“ sahen: „Der Nebel, mit dem ich das Klima umschrieb, in dem wir aufwuchsen, ist letztlich ein...

Selfpublishing und die VG Wort: Informieren!

Gerade Selfpublisher sollten sich unbedingt auch bei der Verwertungsgesellschaft (VG) Wort anmelden! Die gibt es bereits seit 1958 und ist durch Selfpublishing und allen Online-Medien wichtiger denn je geworden. Ihr Zweck ist, Autoren und Verlagen bei der Wahrung...

Lektorat Preisvergleich – warum ist das so schwierig?

Wer die Angebote für ein Lektorat vergleichen will, steht erst mal vor einer ziemlich großen Hürde. Die Angebote sind kaum vergleichbar. Das ist keine böse Absicht der Lektorinnen und Lektoren, sondern hat diverse Gründe. Manche sind historisch gewachsen, andere...

Die Arbeit einer Buchhebamme

Eine Buchhebamme bietet das an, was viele andere auch tun: Menschen auf dem Weg zum eigenen Buch begleiten. Doch nicht nur mit dem Namen bin ich einzigartig … Den habe ich mir nämlich schützen lassen, darf also nur ich verwenden. Ja, ich gebe zu: Darauf bin ich...

Widerrechtliches Zitieren – was genau ist damit gemeint?

Ist Zitieren beim Texteschreiben erlaubt – ja oder nein? Was soll eigentlich ein Schmuckzitat sein? Und gibt es bei alledem für Selfpublisher andere Regeln als für Verlagsautor/innen? Das sind die Fragen, um die es hier gehen soll. Was ist erlaubt, was nicht? Nehmen...

Ist das Schreiben ein einsames Geschäft?

Das ist nicht so leicht zu beantworten …. Ich sehe da zwei große Unteraspekte: das Buch und das Tagebuch. Dazwischen gibt es natürlich tausend weitere Schreib-Formen.. Aber ich denke, wir sollten uns zuerst mal fragen, was Schreiben eigentlich bewirken soll? Es...

Mein Angebot: Individuelles Buchmarketing jenseits von amazon

Individuelles Buchmarketing?! Dieses Angebot gibt es in dieser Form wohl nur bei mir … Könnte an meinem Eigensinn liegen. Ich lasse mich ungern in Schubladen pressen, folge nur zähneknirschend den Bedingungen, die uns durch Algorithmen vorgegeben werden. Okay, das...

Statt Jahresrückblick: Die Buchhebamme im Blick von anderen

Im Blick von anderen Jahrelang habe ich auch als freie Lokaljournalistin gearbeitet – mache ich schon lang nicht mehr. Doch im Frühjahr 2023 wurde eine Ex-Kollegin auf die Arbeit der Buchhebamme aufmerksam. Ich kannte Hanna Styrie bis dahin nur dem Namen nach, der...

Die Lebenskunst des Wilhelm Schmidt

Wilhelm Schmid wurde 1953 geboren, ist Philosoph und schrieb mit „Glück“ 2007 seinen ersten großen Bestseller. Das ist die eher populäre Seite seiner Arbeit. Aber er versteht sich durchaus als Philosoph. Und genau unter diesem Aspekt konnte ich einige Verbindungen zum...

Schreibcoaching mit Buchhebamme. Oder: Meine Definition

Schreibcoaching könnte eine recht schwammige Angelegenheit sein: Wer oder was wird da eigentlich gecoacht? Bei mir ist die Sache recht klar: Schreibcoaching vermittelt – im Gegensatz zum Autorencoaching –  den Schreibprozess, manchmal auch die Sprache...

Buch geplant – wann suche ich mir einen Lektor, eine Lektorin?

Auf den ersten Blick sieht die Frage vielleicht seltsam aus … Ist sie aber gar nicht. Denn viel zu viele Selfpublisher beginnen erst, nach der richtigen Lektorin, dem passenden Lektor zu suchen, wenn das Buch schon zu Ende geschrieben ist. Aus meiner Sicht eine...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner