Für Jugendliche und Ältere: Liebesromane werden ausgezeichnet. Selfpublisher leider ausgeschlossen

Auch in diesem Jahr schreibt DELIA, der Verein zur Förderung deutschsprachiger Liebesromanliteratur e.V., wieder zwei Literaturpreise aus: Einen für den besten deutschsprachigen Liebesroman und einen für den besten deutschsprachigen Jugendliebesroman . Eingereicht werden können deutschsprachige Liebesromane, die im Jahr 2020 erstmals als Originalausgabe erschienen sind. Die Auszeichnung ist mit pro Kategorie1.500 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 30.11.2020.

Leider ausgeschlossen: Selfpublishing-Titel!

Weiter aus den Teilnehmebdingungen: „Ausgeschlossen von der Bewerbung um einen der DELIA-Literaturpreise sind u.a. Veröffentlichungen in Druckkostenzuschuss- oder Bezahlverlagen, Bücher, die im Selbstverlag (Selfpublishing) erschienen sind, und Romane von Mitgliedern der DELIA-Literaturpreis-Jurys.“

Persönliche Anmerkung: Ich finde das SEHR schade. Und bin gespannt, wann sich solche Bedingungen für Selfpublisher ändern! Denn ich glaube und hoffe: Das passiert bald! Ist ganz einfach eine Frage der Zeit …

Ausgelobt: Ein Preis für die besten Geschichten über die Klimakrise für Kinder zwischen 8 und 12

Zukunftschreiben ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der junge Menschen inspirieren möchte, zu Heldinnen und Helden ihrer eigenen Zukunft zu werden. Jetzt sucht dieser Verein nach Geschichten … und ist auch bereit, die besten davon zu dotieren.

Kurzfassung

Gesucht werden Geschichten zur Klimakrise für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Dotierung: bis zu 500 Euro. Einsenden bis zum 31. März 2020.

Was unter anderem auf der Seite von Zukunftschreiben noch steht

Wir suchen zuallererst nach tollen Geschichten – fesselnd, aufregend, unterhaltend, emotional, wundervoll und gerne auch magisch, zauberhaft und träumerisch. Es sollten klare Bezüge der Geschichte zur heutigen Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen erkennbar sein. Die Charaktere sollen die diverse Lebensrealität der in einer globalisierten Welt aufwachsenden Generation widerspiegeln. Die Geschichte muss nicht zwangsweise in dieser Welt spielen; auch Zukunftsvisionen oder Märchen sind willkommen.

Die Erzählung soll auf erzählerische Weise an die Thematik Bekämpfung des Klimawandels eingebettet sein. Dies soll als Hauptstrang der Handlung klar erkennbar sein. Während die Handlung an sich und erdachte Lösungsansätze nicht zwangsweise realitätsgetreu sein müssen, sollte die Beschreibung der Klimakrise, deren Ursachen und Folgen, wissenschaftlich akkurat sein. Auf dieser Beschreibung sollte aber bewusst nicht der Schwerpunkt der Geschichte liegen, vielmehr soll das Buch zur weiteren Auseinandersetzung mit der Klimakrise anregen.

An eine Veröffentlichung der besten Geschichten ist ebenfalls gedacht: Im Sommer 2020 werden die 10 ausgewählten Geschichten mit Tessloff in einer Anthologie veröffentlicht.

Mehr über die Ausschreibung hier: https://zukunftschreiben.org/

Junge Literatur: Wettbewerb mit Open Mike. Blogger/innen gesucht!

Der open mike – Internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik – ist ein Projekt des Haus für Poesie und der Crespo Foundation. Er wird seit 1993 jährlich ausgeschrieben und hat sich seitdem zum wichtigsten Literatur-Nachwuchswettbewerb im deutschsprachigen Raum entwickelt. Viele Autoren, deren Namen heute aus dem Literaturbetrieb nicht mehr wegzudenken sind, haben ihre Karriere beim open mike im Haus der Poesie gestartet, unter anderem Zsuzsa Bánk, Karen Duve, Julia Franck, Terézia Mora, Tilman Rammstedt, Kathrin Röggla, Jochen Schmidt und Ulf Stolterfoht.

Alljährlich gibt es einen Wettbewerb – in diesem Jahr wird vom 8. bis 10. November die Jury, bestehend aus Thomas Meinecke, Clemens Meyer und Uljana Wolf über Gewinn und Niederlage entscheiden. Kein einfacher Job: 22 junge Autorinnen und Autoren sind jetzt ausgewählt. Die  werden vom 8. bis 10. November 2019 im Heimathafen Neukölln in Berlin um den Gewinn des open mike – Wettbewerb für junge Literatur lesen. Ihre Texte wurden aus knapp 600 Einsendungen ausgewählt. Von den Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind 15 für Prosa und 7 für Lyrik nominiert. Die Jury vergibt drei Preise im Wert von mit insgesamt 7.500 Euro. Das jährliche open mike-Wochenende hat schon regelrecht Kultstatus und ist nicht nur für literaturbegeisterte Zuhörer zur Institution geworden, sondern auch ein fester Termin für Verleger, Lektoren, Scouts, Agenten und Medien, die auf der Suche nach jungen literarischen Talenten sind.

Termine

Freitag 8. November: Auftakt mit den Debütlesungen
Samstag 9. und Sonntag 10. November: die  Wettbewerbslesungen
Ort: Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin

Bloggerinnen und Blogger gesucht!

Der open mike sucht außerdem noch Blogger*innen, die den Literaturwettbewerb vom 8.-10. November 2019 im open mike-Blog mit Livekritik zu den Lesungen, Interviews der Mitwirkenden, Hintergrundberichten etc. redaktionell begleiten. Die Blogger*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung, Reise- und Übernachtungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerber*innen sollten

  • nicht älter sein als 35 Jahre
  • über (sehr) gute Kenntnisse der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur verfügen
  • erste Erfahrungen mit journalistischem Schreiben und der Rezension von Literatur haben (Blog-Erfahrung ist von Vorteil, aber keine Bedingung)
  • die deutsche Sprache sicher beherrschen
  • ein WLAN-fähiges Laptop mitbringen
  • und vom 8.-10. November uneingeschränkt Zeit haben, den open mike im Heimathafen Neukölln zu begleiten.

Mehr zur Bewerbung hier.

Weitere Infos

über die Nominierten: http://www.openmikederblog.de/

Zum Open Mike: https://www.haus-fuer-poesie.org/de/open-mike/h/

Haus der Poesie: https://www.haus-fuer-poesie.org/

Hintergrundwissen, Teilnahmebedingungen

Die Wettbewerbstexte erscheinen als Anthologie im Allitera Verlag und sind ab dem 7. November in den Buchhandlungen Anakoluth (Prenzlauer Berg) und LeseGlück (Kreuzberg) sowie während des open mike zu erwerben; danach im Buchhandel oder unter www.allitera.de

Am 17. November .2019 um 22:05 Uhr sendet Deutschlandfunk Kultur ein Feature zum diesjährigen open mike.

Für nächstes Jahr

Grundsätzlich können beim open mike deutschsprachige Autorinnen und Autoren teilnehmen, die nicht älter als 35 Jahre sind und noch keine eigene Buchpublikation vorzuweisen haben. Kurze Prosa, ein in sich geschlossener Auszug aus einem längeren Text oder Lyrik können eingereicht werden.
Aus allen eingesandten und anonymisierten Texten wählen jeweils 6 Lektoren aus renommierten deutschsprachigen Verlagen maximal 22 Teilnehmer aus, die im November zu einer zweitägigen öffentlichen Lesung nach Berlin eingeladen werden.

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner