Die Buchhebamme trägt das MI-Siegel: menschliche Intelligenz
MI – was ist das, was soll das sein?! Es ist das Siegel für Menschliche Intelligenz. Und leider, leider: Inzwischen halte ich dieses Siegel für überaus notwendig. Ich kenne die Aktion schon länger … Eine Aktion, die Christa Goede, Christine Hutter und...Verlag oder Selfpublishing – Der große Vergleich
Für angehende Autorinnen und Autoren stellt sich früher oder später eine wichtige Frage: Soll ich mein Buch bei einem klassischen Verlag veröffentlichen oder den Weg des Selfpublishings wählen? Beide Wege haben ihre Berechtigung und bieten unterschiedliche Vor- und...Eigensinniges Schreiben? Kreatives Schreiben? Biografisches Schreiben?
Bevor ich den Eigensinn gewissermaßen als Schreibinstrument entdeckt habe, hatte ich immer schon den Verdacht: Unter dem Begriff „kreatives Schreiben“ vereinen sich die tollsten und die seltsamsten Ansätze. Was für mich toll ist, lässt sich in einem Satz...Buchschreiben – Eigensinn – Bauchgefühle – Älterwerden
Seit Jahren schon schlage ich mich mit dem Begriff „Eigensinn“ rum. Die Herausgeberin von „Psychologie Heute“, Diplom-Psychologin Ursula Nuber, hat dazu ein Buch geschrieben. Quintessenz, in meinen Worten: Wer nicht wenigstens ab und zu eigensinnig ist, wird immer...Die Arbeit der Buchhebamme – aus Sicht der KI
Was macht die Buchhebamme noch mal, ganz genau? Und was ist die edition texthandwerk? Um es vorwegzunehmen: Die edition texthandwerk und die Buchhebamme gehören zusammen! Ich habe mal ein bisschen mit KI rumgespielt. Mit googles NotebookLM, um genau zu sein. Denn ich...Was ist die „edition texthandwerk“?
Um es gleich zu sagen: Ein Verlag ist sie nicht. Und obwohl sie sozusagen historisch im Fundus meiner Angebote als Soloselbstständige gewachsen ist, hat sie immer noch eine Berechtigung – auch, wenn ich heute größtenteils als Buchhebamme arbeite. Der Reihe nach: Vom...Augen auf bei der Wahl des Buchtitels! Oder: der Titelschutz
Der erste Grundsatz des deutschen Titelschutzes besagt: In dem Moment, in dem ein Buch in den Handel kommt, ist sein Titel geschützt. Das ist durchaus sinnvoll. Denn im Kern geht es vor allem darum, Verwechslungen auszuschließen. Oder – nach einiger Zeit – die...Erfolg mit eigenen Bücher – wie können wir den definieren?
Wenn neue Kundinnen oder Kunden auf mich aufmerksam werden, lautet meine erste Frage fast immer: Denken Sie, dass Sie mit dem geplanten Buch richtig viel Geld verdienen werden? Lautet die Antwort “nööö …”, ist alles gut (kommt manchmal etwas zögerlich – und das ist...Die alte und die neue Welt. Oder: das Prekariat des Buchmarketing
Ja, sie war schon mal gemütlicher … Diese alte Welt von Buchmarketing, in der noch Verlass war auf die riesige Erfahrung, die guten Kontakte und das Zusammenspiel von Verlagen und Buchhandel. Autorinnen und Autoren mussten sich nicht allzu viele Gedanken machen...Das Geheimnis der Buchgenres: ständig in Bewegung
Fast täglich entstehen neue Buchgenres … So jedenfalls mein Eindruck. Mit jeder neu konzipierten Reihe wird auch ein neues Buchgenre geschaffen. Ist das Spielerei – oder bietet es uns die dringend nötige Orientierung in einem Markt, der seinerseits ständig...Buchmarketing aus Sicht von Autor:innen
Dieser Beitrag ist Teil meiner kleinen Serie zum Thema Buchmarketing. Ausdrücklich aus Sicht einer beinahe 65-Jährigen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Buchwelt. Dieser Beitrag hat also auch einige historische Einsprengsel … Halte ich darum für wichtig,...Buchmarketing individuell: Wie reagieren Leserinnen und Leser?
Nehmen wir mal an, ich habe Lust zu lesen. Weiß aber nicht genau was. Idealerweise habe ich dann eine Buchhändlerin, die mich schon ein Weilchen kennt. Oder wenn das nicht der Fall ist, fragt sie mich: „Welche Art von Büchern mögen Sie dann? Was hat Ihnen...Buchmarketing historisch: Lasst uns im Gespräch bleiben. Oder: Diskussionskultur
Es gab Zeiten, da hatte ich mindestens 20 verschiedene Literaturmagazine in meinem Jugendzimmer rumliegen. Gelesen habe ich sie natürlich auch. Es ging darum, im Gespräch zu bleiben. Sich zu informieren, Diskussionen zu verfolgen, Standpunkte kennenzulernen. Ja, es...Sie wächst und wächst … Meine Podcast-Empfehlungsliste rund um Bücher
Sie begleitet mich jetzt schon recht lange, meine Podcast-Empfehlungsliste rund um Bücher. Und zeigt auch schon die ganze Vielfalt der Buchwelt … Klar: Es geht um Literatur und Leseempfehlungen, um Neues aus Verlagen – nicht wenige Verlage betreiben einen...Es gibt wirklich nur eine Buchhebamme!
Ja, es mag seltsam klingen, dass ich hier betone, dass es nur eine Buchhebamme im deutschsprachigen Raum gibt. Ich verrate auch gleich, warum ich diesen Beitrag schreibe: Habe nämlich eben mal nachgesehen, was Perplexity so alles über mich weiß. Und das war lustig:...Buchmarketing historisch – mit Fokus auf Buchhandel und Verlagswelt
Ich bin so alt, dass ich mich noch gut daran erinnern kann, dass es mal klassische Buchhandels-Vertreterinnen und -Vertreter gab. Über manche von ihnen kursierten regelrechte Abenteuererzählungen. Zum Beispiel die legendäre Buchhandelsvertreterin, die keinen...Autor sucht Lektorin … Lektor findet Autorin. Sympathie zählt – 11 gute Tipps
Autor sucht Lektorin … Lektorin findet Autor. Oder eine Autorin … Zu diesem Thema gibt es jede Menge Tipps – und auch echte Erfolgsgeschichten. Zum Beispiel dieser Lektor, der immer so gern Krimis von XY las. Und eines Tages hatte er genug davon....Lektorat: Preise?! Was gilt: Stundenbasis, Normseiten oder eine Pauschale?
Was den Preis angeht, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit mir: über eine Pauschale. Oder auf Stundenbasis. Was in Frage kommt, entscheiden wir in der Regel gemeinsam – am besten bei einem Telefon- oder Zoomgespräch. Das ist mindestens 20 Minuten lang kostenlos.