Wenn wir die rein finanziellen Aspekte beiseite lassen, offenbart sich ein viel reicheres Spektrum an Zielen, die menschliches Buchmarketing erfüllen kann. Diese tieferen Motivationen machen nicht nur das Marketing selbst befriedigender, sondern führen oft auch zu nachhaltigeren Erfolgen.
Resonanz finden: Das Echo der eigenen Stimme
Das vielleicht grundlegendste Ziel ist es, mit den eigenen Worten tatsächlich Menschen zu erreichen. Menschliches Buchmarketing schafft Räume, in denen Ihr Buch nicht nur gekauft, sondern wirklich gelesen, verstanden und diskutiert wird.
Dies zeigt sich ganz praktisch in:
- Online-Kommentaren, die zeigen, dass Ihre Worte berührt haben
- Diskussionen in Lesekreisen über Ihre Perspektiven
- Fragen bei Lesungen, die über den Text hinausgehen
- Persönlichen Begegnungen, bei denen Leser:innen teilen, wie Ihr Buch sie beeinflusst hat
Gemeinschaft stiften: Verbindungen schaffen
Bücher haben die Kraft, Menschen mit ähnlichen Interessen, Erfahrungen oder Fragen zusammenzubringen. Menschliches Buchmarketing kann zum Katalysator werden, der:
- Lesegemeinschaften entstehen lässt
- Netzwerke gleichgesinnter Menschen knüpft
- Dialog zwischen verschiedenen Perspektiven ermöglicht
- Sie selbst mit Menschen verbindet, die Sie sonst nie getroffen hätten
Denken Sie an Autorinnen wie Elizabeth Gilbert, deren Bücher regelrechte Bewegungen hervorgerufen haben – nicht durch aggressive Verkaufsstrategien, sondern durch die Schaffung von Räumen für authentischen Austausch.
Wirkung entfalten: Veränderung anstoßen
Viele Autor:innen schreiben, weil sie etwas bewegen möchten – sei es in der Gesellschaft, in einem Fachgebiet oder im Leben einzelner Menschen. Menschliches Buchmarketing kann diesen Impuls verstärken:
- Ideen aus Ihrem Buch finden Eingang in andere Kontexte
- Expertise wird angefragt und in praktische Anwendung übersetzt
- Ihr Buch wird zitiert, empfohlen, weitergereicht
- Sie werden eingeladen, Ihre Gedanken in anderen Formaten zu teilen
Wachstum ermöglichen: Für Sie und Ihre Leser:innen
Die Autorenreise endet nicht mit der Veröffentlichung. Durch menschliches Buchmarketing eröffnen sich neue Entwicklungswege:
- Sie vertiefen Ihr Verständnis des eigenen Themas durch Austausch
- Neue Projekte und Kooperationen entstehen aus Begegnungen
- Sie entwickeln neue Fähigkeiten (Vortragen, Moderieren, Netzwerken)
- Ihre Perspektive erweitert sich durch Leser-Feedback
Kultureller Beitrag: Teil einer größeren Geschichte werden
Jedes Buch ist potenziell ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis. Menschliches Buchmarketing kann helfen, diesen Beitrag sichtbar zu machen:
- Ihr Buch findet seinen Platz in Bibliotheken und Bildungseinrichtungen
- Es wird Teil von Curricula oder Leselisten
- Ihre Gedanken werden in anderen Werken aufgegriffen
- Ihr Buch wird zu einer Referenz in seinem Themengebiet
Anerkennung finden: Gesehen werden als Autor:in
Es ist ein menschliches Bedürfnis, in seiner Arbeit und seinem Schaffen gesehen und anerkannt zu werden. Menschliches Buchmarketing kann diese Anerkennung auf respektvolle Weise fördern:
- Durch Einladungen zu Veranstaltungen und Gesprächen
- Durch Rezensionen, die Ihre Arbeit würdigen
- Durch die Entwicklung einer eigenen „Stimme“ in der Öffentlichkeit
- Durch das Bewusstsein, einen Beitrag geleistet zu haben
Das lebendige Buch: Ihre Ideen in der Welt
Im tiefsten Sinne geht es beim menschlichen Buchmarketing darum, Ihrem Buch ein eigenständiges Leben zu ermöglichen:
- Es findet seinen Weg in die Hände der Menschen, für die Sie es geschrieben haben
- Es wird gelesen, auch wenn Sie nicht anwesend sind
- Es wirkt weiter, auch wenn Sie schlafen
- Es verbindet, inspiriert und bewegt, ohne dass Sie aktiv sein müssen
Dieses „zweite Leben“ Ihres Buches beginnt erst, wenn es seine Leser:innen findet – und genau das zu ermöglichen, ist das eigentliche Ziel menschlichen Buchmarketings.
Die kreative Erfüllung: Den Kreis schließen
Letztlich führt menschliches Buchmarketing zu einer tieferen Erfüllung des kreativen Kreislaufs:
Sie haben eine Idee ➝ Sie entwickeln sie ➝ Sie geben ihr Form ➝ Sie teilen sie ➝ Sie erfahren, wie sie wirkt ➝ Diese Erfahrung nährt neue Ideen
Ohne den Aspekt des Teilens und der Rückmeldung bleibt dieser Kreis unvollständig. Menschliches Buchmarketing schließt ihn auf eine Weise, die sowohl für Sie als Autor:in als auch für Ihre Leser:innen bereichernd ist.
In diesem Licht betrachtet, ist menschliches Buchmarketing kein notwendiges Übel, sondern ein integraler Teil des kreativen Prozesses – ein Teil, der den gesamten Akt des Schreibens erst vollständig und sinnvoll macht. Wenn wir so darüber denken, verschwindet die künstliche Trennung zwischen „Schreiben“ und „Vermarkten“ – beide werden zu Aspekten desselben Bestrebens: mit unseren Worten Bedeutung zu schaffen und zu teilen.
In eigener Sache: Buchmarketing lernen!
Wie das gehen kann, könnten Sie beispielsweise in meinen Selbstlernkursen erfahren – da hinein sind natürlich auch all meine Erfahrungen in gut 30 Jahren „Buchwelt“ geflossen … Es gibt zwei Kurse, beide gleichermaßen für Selfpublisher wie Verlagsautor:innen geeignet:
- einer für Menschen, deren Buch bereits publiziert ist: Buchmarketing jenseits von amazon
- einer für Menschen, die darüber nachdenken, ein Buch zu schreiben: Buchmarketing jenseits von amazon planen.
Newsletter gefällig?

 
					

Alle Inhalte