Aug 24, 2022 | Neuigkeiten
„Wir wollen ein Bilderbuchfestival, weil das Bilderbuch die erste, intensive und prägende Kunst für Kinder ist. Das Bilderbuch ist Elterntheater, Bildermuseum, Literaturbegegnung und Familienfreizeit. Generationenübergreifend! Kein Thema wird ausgespart, keine Erkenntnis vermieden, jeder Lacher ist erlaubt und kleine Gemeinheiten natürlich auch.“
Und: „Die Kunst der Bilderbücher ist vielfältig, hintergründig, philosophisch, oft aktuell und zukunftsweisend. Das Bilderbuch ist ein Blick nach Utopia und gibt Antwort auf jede Kinderfrage. Unser Wunsch ist es diese kleine, erste Kunst groß zu feiern, ihre Möglichkeiten aufzuzeigen und ihre Heldinnen und Helden zu ehren. Und damit die wahren Heldinnen und Helden unserer Zeit zu feiern – die Kinder!“
Das alles sind Zitate von Anja Urbschat-Happ. Sie ist die Organisatorin der ersten Bilderbuchfestivals von Düsseldorf, mit dem sie an dem Wochenende des 2. und 2. Oktober vor allem Martin Baltscheit in den den Fokus stellt, der unter anderem aus seinen Löwengeschichten lesen wird. Es gibt aber auch eine Ausstellung der Bilder von Max Fiedler und einiges mehr: „Wir veranstalten Bilderbuchlesungen, eine riesengroße Malaktion, machen Theater, stellen aus, geben unverzagte Workshops und das alles mit jeder Menge Palava Litura Opulentia Pictura Pueri.“
Ort, Tickets und das ganze Programm online hier.
Aug 18, 2022 | Neuigkeiten
Das diesjährige Open-Air-Lesefestival in Cottbus steht unter dem Motto „Blickpunkt Brandenburg & Sachsen“. 30 Autor*innen lesen rund um die Wasserfontäne des Amtsteichs aus ihren Werken vor. Sie lesen zeitgleich, jeweils auf einer der Parkbänke, an beiden Tagen jeweils 4 Stunden in Slots. Rote Sonnenschirme markieren an diesem Wochenende die Bänke und Plätze, an denen Literatur live, unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt erlebbar wird.
Poetry Night in Cottbus
Erstmals treten in diesem Jahr zehn junge Autor*innen (fünf aus Brandenburg, fünf aus Sachsen) bei der Poetry Night in Cottbus auf. Am Samstag, 3. September, tragen sie ab 21:00 Uhr auf der Terrasse des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst ihre Texte frei vor. Auch hier ist der Eintritt kostenlos.
Entspannter Veranstaltungsort
Der Goethepark in Cottbus liegt in unmittelbarer Nähe der historischen Altstadt und ist die älteste Parkanlage der Stadt. Sie wurde 1895 als Stadtpark auf dem einst sumpfigen Gelände der Mühleninsel angelegt und wird von drei Seiten von der Spree eingefasst. Durch den Blechensteg ist sie mit dem östlich gelegenen Carl-Blechen-Park verbunden. Auf dem Gelände des Goetheparks befindet sich das 1926/27 erbaute imposante Dieselkraftwerk, das seit 2008 das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) beherbergt. Hier wird während des Wochenendes die Festivalleitung ihren Sitz haben. Im Falle einer ungünstigen Wetterlage steht das Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst als Leseort zur Verfügung.
Apr 30, 2020 | Neuigkeiten, Tipps
Am Karfreitag, 10. April 2020 wurde in Kooperation von Rabenhof Theater und FM4 auf fm4.ORF.at die Marathonlesung des Romans „Die Pest“ des französischen Nobelpreisträgers Albert Camus gestreamt und ist von da an für 30 Tage online.
Warum die Pest?
1947 verfasst, beschreibt der Roman den Ausbruch der Seuche in der algerischen Küstenstadt Oran. Mit großer Präzision scheint dieser Roman die Entwicklungen in der Corona-Krise vorwegzunehmen. Oder: Wir können durch ihn realisieren, dass die Coronakrise zwar einzigartig – weil weltumfassend – ist, es jedoch nicht das erste Mal ist, dass die Menschhheit riesige Krisen erleidet. Und irgendwie überlebt. Leicht war und ist das nie.
Wer liest da?
An dem Projekt haben sich „in Tagen des Ausnahmezustands“ 120 österreichische Kulturschaffende beteiligt. Den Anfang macht die Schauspielerin Sophie Rois. Es folgen österreichische wie deutsche Vorleserinnen und Vorleser. Auch so bekannte wie die Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, der Schauspieler Klaus Maria Brandauer und der Kulturphilosoph Alexander Kluge. Nacheinander haben sie am Karfreitag „Die Pest“ von Albert Camus live vorgelesen. Die rund zehnstündige Marathonlesung ist in Abschnitte unterteilt und noch bis zum 10. Mai online abrufbar
Nov 15, 2019 | Neuigkeiten
Schon vor etwa zwei Jahren konnte man folgende Meldung lesen: „In den USA stürzen sich Teenager auf Chat-Fiction-Apps wie Hooked. Kurzgeschichten werden hier im Chat-Format erzählt.“ Es geht also um das Zwiegespräch in virtueller Form, Chat eben. Könnte das nächste „große Ding“ im schon ziemlich überstrapazierten Markt des Storytelling werden … Denn es bedient das bei vielen Menschen vorhandene voyoristischen Bedürfnis: Lass mal gucken, wie andere Menschen das reden, denken …
Neu ist dabei die Verbindung aus klassischer Kurzgeschichte und scheinbar „echtem“ Dialog, der allerdings meist nur so aussieht, aber von Autorinnen und Autoren erfunden wurde … Fiktion eben. Dazu kommt: Solche Chat-Stories müssen nicht nur aus Dialogen zusammengesetzt sein. Es werden auch Erzähltexte, Videos und Bilder verwendet. Dazu wird gern mit Special Effects gespielt: Das Telefon – auf dem man dies alles gerade verfolgt – vibriert beispielsweise plötzlich, Geräusche ertönen oder der Bildschirm wird schwarz.
Denn Chat-Stories funktionieren nur mit einer App. Und genau damit will Jasmin Wollesen, Inhaberin der Firma JW Technology, jetzt auch für den deutschen Markt Ernst machen. Lovery heißt ihr Angebot, das sie 2019 erstmals auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt hat. Aus der Werbung: „Lovery, die App für interaktives Storytelling. Geschrieben von Bestsellerautoren.“ Wollesen sagte dem Buchmarkt im Interview: „Wir ermöglichen einen fiktiven Blick über die Schulter in die Korrespondenz von fremden Personen. Paare, die ihre Lust verbal ausleben, politische Aktivisten, die sich über Kurznachrichten organisieren, Freunde, die tratschen, Menschen, die stalken … Dieses Format lässt eine Menge Kreativität zu und ist nicht an ein bestimmtes Genre gebunden. Bei uns findet man Fantasy, Erotik, Thriller oder humorvolle Stories um Liebe und andere zwischenmenschliche Katastrophen. Sie sind überall leicht und schnell zu konsumieren – ob in der Bahn, im Wartezimmer oder vor dem Schlafengehen.“
Es gibt aber noch drei Apps – die ursprünglich aus dem US-amerikanischen Markt kommen, zum Teil aber auch deutsche Stories enthalten. Da kommen teilweise noch andere Elemente wie „Fan-Fiction“ dazu: Fans erfinden Geschichten und Gespräche rund um bekannte Film- oder Romanfiguren, bauen sie zu ganz eigenen Geschichten aus. Allen Apps liegt ein Bezahl-Prinzip zugrunde. Das Lesen ist kostenlos, allerdings immer nur wenige Minuten – wen die Story gepackt hat, wird wohl Abonennt/in. Bei den meisten Apps ist übrigens auch das Selberschreiben möglich. Weitere Infos zu den ersten Apps hier.
Okt 22, 2019 | Neuigkeiten, Tipps
Der bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Das bedeutet: Bald ist es wieder so weit, am 15. November 2019 nämlich.
Worum geht es beim Vorlesetag 2019?
In diesem Jahr steht der Aktionstag unter das Jahresmotto „Sport und Bewegung“. Warum? Weil Sport und Lesen viel besser zueinander passen, als man vielleicht denkt. Während der Vorlesestunde aufstehen und zappeln – das macht Spaß und hilft der Konzentration. Oder eine Fußballgeschichte in einem echten Stadion lesen und danach über den Rasen flitzen? Sich wie Affen, Elefanten oder Roboter bewegen, die gerade in einer Geschichte aufgetaucht sind? Nichts macht das Vorgelesene so lebendig! Jede Menge Ideen und Tipps rund um das Jahresthema gibt es unter „Materialien“. Vorleseaktionen zu anderen Themen sind natürlich genauso willkommen und wie jedes Jahr bleibt viel Raum für eigene Ideen.
Wie mache ich beim Vorlesetag aktiv mit?
Mitmachen ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und liest anderen etwas vor. Bei der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Viele Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen statt. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt: Von der Gefängniszelle, dem Tierpark, Museen, Planetarien, bis hin zu Lesungen in der Fußgängerzone ist alles mit dabei.
Zur Anmeldung geht es hier: https://www.vorlesetag.de/anmelden/