Noch bis 5. Juni 2020: Bewerbungen für den digital publishing award

Der digital publishing award zeichnet Innovationen im Bereich des digitalen Publizierens aus. Im Zentrum der Preise stehen herausragende Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle, mit denen Verlage (hauptsächlich Publikumsbuchverlage, Fachverlage, Corporate Publishing-Verlage), aber auch verlagsähnliche Akteure (Unternehmen aus anderen Branchen, Influencer, Blogger, etc) ihre Inhalte publizieren. Er zeichnet also herausragende Projekte aus, mit denen Verlage die digitale Transformation meistern. Die Preisträger*innen sollen mit dem digital publishing award hervorgehoben und als Beispiele für Wege in die digitale Zukunft ausgezeichnet werden. Einreichungsfrist verlängert bis 5.6.2020!

Der Nachfolger des Deutschen eBook Award wurde erstmals im Frühjahr 2019 auf der Leipziger Buchmesse verliehen, unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums. Ab 2020 ist die Frankfurter Buchmesse die Heimat des Awards.

Gründer dieses in die digitale Zukunft weisenden Branchenpreises sind die beiden Köpfe des führenden Branchendienstes zum digitalen Wandel der Medien digital publishing report, Steffen Meier und Daniel Lenz sowie der Organisator des Deutschen eBook Awards Vedat Demirdöven.

Weitere Informationen zum digital publishing award

finden Sie hier.

Bis 15. August werden Nominierungen für den NDR-Kultur-Sachbuchpreis 2020 gesammelt

Ab sofort können Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zu drei Titel für den 12. NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 einreichen. Die Frist endet am 15. August. Zugelassen sind deutschsprachige Sachbücher, deren Veröffentlichungstermin zwischen dem 16. Oktober 2019 und dem 15. Oktober 2020 liegt.

Die Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert und zählt zu den bedeutendsten des Genres. Prämiert wird eine außergewöhnliche Autorenleistung, die gesellschaftlich, kulturell und wissenschaftlich relevante Themen für ein großes Publikum verständlich darstellt und zum Diskurs anregt. Berücksichtigt werden alle Themengebiete und Fachrichtungen; ausgeschlossen sind Bildbände, Lehrbücher und Ratgeber.

Ausgelobt: Ein Preis für die besten Geschichten über die Klimakrise für Kinder zwischen 8 und 12

Zukunftschreiben ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der junge Menschen inspirieren möchte, zu Heldinnen und Helden ihrer eigenen Zukunft zu werden. Jetzt sucht dieser Verein nach Geschichten … und ist auch bereit, die besten davon zu dotieren.

Kurzfassung

Gesucht werden Geschichten zur Klimakrise für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Dotierung: bis zu 500 Euro. Einsenden bis zum 31. März 2020.

Was unter anderem auf der Seite von Zukunftschreiben noch steht

Wir suchen zuallererst nach tollen Geschichten – fesselnd, aufregend, unterhaltend, emotional, wundervoll und gerne auch magisch, zauberhaft und träumerisch. Es sollten klare Bezüge der Geschichte zur heutigen Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen erkennbar sein. Die Charaktere sollen die diverse Lebensrealität der in einer globalisierten Welt aufwachsenden Generation widerspiegeln. Die Geschichte muss nicht zwangsweise in dieser Welt spielen; auch Zukunftsvisionen oder Märchen sind willkommen.

Die Erzählung soll auf erzählerische Weise an die Thematik Bekämpfung des Klimawandels eingebettet sein. Dies soll als Hauptstrang der Handlung klar erkennbar sein. Während die Handlung an sich und erdachte Lösungsansätze nicht zwangsweise realitätsgetreu sein müssen, sollte die Beschreibung der Klimakrise, deren Ursachen und Folgen, wissenschaftlich akkurat sein. Auf dieser Beschreibung sollte aber bewusst nicht der Schwerpunkt der Geschichte liegen, vielmehr soll das Buch zur weiteren Auseinandersetzung mit der Klimakrise anregen.

An eine Veröffentlichung der besten Geschichten ist ebenfalls gedacht: Im Sommer 2020 werden die 10 ausgewählten Geschichten mit Tessloff in einer Anthologie veröffentlicht.

Mehr über die Ausschreibung hier: https://zukunftschreiben.org/

Schweizer Buchpreis 2019: Glückwunsch an Sibylle Berg!

Der Schweizer Buchpreis wurde 2008 vom Verein LiteraturBasel und dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) initiiert. Dotiert ist er mit 30.000 Schweizer Franken. Und dieses Jahr bekommt ihn eine gebürtige Deutsche – Sibylle Berg nämlich. Passt in jeder Hinsicht perfekt. Denn erstens wollen die Initiatoren dieses Preises zu einer öffentlichen Diskussion über Bücher von deutschsprachigen Schweizer Autorinnen und Autoren animieren, zweitens erfüllen sowohl Autorin wie Buch alle notwendigen Voraussetzungen. Das geht auch aus der Begründung der Jury hervor: Sibylle Berg ist das Kunststück gelungen, einen Roman zu schreiben, der formal Avantgarde ist und inhaltlich die Lesenden im Innersten packt. Mit sarkastischem Ingrimm begleitet sie vier Londoner Jugendliche aus kaputten Familien durch die Horrorszenarien einer deregulierten Gesellschaft und weiter in die Zukunft, in die Diktatur der künstlichen Intelligenz. Dem entfesselten Kapitalismus setzt die Autorin ihre entfesselte Fantasie entgegen. Eine kompromisslose Gesellschaftskritik in hochexplosiver Sprache, mit Spreng-Sätzen und bösem Witz.“ Wie fast immer bei Sibylle Berg, würde ich sagen …

Das ausgezeichnet Buch heißt GRM. Brainfuck und ist erschienen bei Kiepenheuer & Witsch. 71 Romane und Essays wurden für diesen Preis eingereicht – Glückwunsch an Sibylle Berg!

Buchblogaward: die Finalisten 2019 – Glückwunsch!

Mehr als 650 Buchblogs und Buch-Kanäle waren für den Buchblogaward 2019 nominiert … Da wird die Auswahl schwer. Mehr als 3.000 Leserinnen und Leser haben ihre Stimme abgeben – und nun stehen die jeweils ersten zehn Gewinnerinnen und Gewinner aus den Kategorien „bester Buchblog“ und „bester Newcomer“ fest, sowie die fünf meistgewählten in den Kategorien „bester Verlagsblog“ und „bester Buchhandlungsblog“. Bei so einer riesigen Konkurrenz finde ich: Das sind definitiv alles Sieger/innen! Ganz herzlichen Glückwunsch!

Die meisten Blogs wurden in der Kategorie Bester Buchblog nominiert. Mit über 160 Newcomern zeigt die Szene, dass sie weiter wächst und sich entwickelt. Auch die medialen Kanäle entwickeln sich natürlich: über 70 Instagram-Kanäle waren unter den Nominierten. So ist eine große und bunte Liste der nominierten Buchblogs 2019 entstanden, über die bereits viele Blogs entdeckt wurden und weiterhin entdeckt werden können.

Wer die tollsten, besten Blogs betreibt, das entscheidet jetzt die Jury und gibt es am 18. Oktober bekannt: um 12 Uhr werden die Sieger-Blogs aller Kategorien verkündet. Die Preisverleihung findet auf der Frankfurter Buchmesse im neuen Frankfurt-Pavillon statt. Wer sich für die Menschen hinter den nominierten Blogs interessiert, findet ab hier (unten weiterblättern!)  Interviews mit allen Nominierten.

Weitere Infos: https://www.buchblog-award.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner